Heizkosten sparen ohne Schimmel

Heizkosten sparen ohne Schimmel in der Wohnung

Jeder möchte hohe Nachzahlungen durch die gestiegenen Heizkosten vermeiden. Viele drehen daher diesen Winter die Heizung deutlich niedriger als zuvor. Wer alles Wichtige beachtet, muss dann auch nicht mit Schimmel in der Wohnung rechnen und irgendwann zum Schimmelentferner greifen oder im worst case gar Handwerker zur Schimmelsanierung rufen. Wer ist von Schimmelbildung in der Wohnung besonders gefährdet? Oft treten Schimmelschäden in älteren, schlecht wärmegedämmten Gebäuden auf. Räume, in denen viel Feuchtigkeit entsteht, sind hier besonders anfällig für Schimmelbefall: Küche, Badezimmer und Schlafzimmer. Wer also u.a. in solchen Bauten wohnt muss dort besonders aufpassen, denn hier sammelt sich durch das weniger Heizen mehr Feuchtigkeit an Wänden oder Zimmerecken. Wenn diese nicht über entsprechend angepasstes Stoßlüften nach außen abgeführt wird, kann es in der Folge zu Schimmelbildung kommen.

 

Schimmel! Was nun?

Meistens tritt Schimmel im Badezimmer und Schlafzimmer auf, weil dort die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Auch durch bauliche Mängel kann Feuchtigkeit entstehen (undichte Wasserleitungen, feuchtes Mauerwerk, etc). Unsichtbare Schimmelsporen in der Luft können nach Schimmelbildung vom Bewohner beim Einatmen aufgenommen werden und zu allergischen Reaktionen auf der Haut sowie Husten und Atemnot führen. Das längere Einatmen kann im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Erkrankungen der Lunge führen (Lungenfibrose). Daher ist es wichtig, die Ursache und den Ursprung zu kennen, sobald der Schimmel sichtbar wird. Überstreichen oder Abwaschen eines Flecks ist sinnlos, der Fleck wird immer wieder zurückkommen. Ist der Schimmelfleck klein, kannst du ihn selbst ausbessern. Sitzt der Schimmel z.B. in der Tapete, schneide das befallene Stück großzügig heraus und ersetze es mit neuer Tapete. Den Putz darunter kannst du einfach vorsichtig z.B. mit Wasser oder medizinischem Alkohol (70%) abwaschen. Trage dabei immer Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz und öffne das Fenster, damit eventuelle Gerüche und Dämpfe abziehen können. Im Badezimmer sitzt der Schimmel gern in den Fugen. Diese müssen komplett entfernt und neu verfugt werden. Bei größerem Schimmelbefall kontaktiere unbedingt einen Fachmann, der den Schimmel professionell beseitigt und entsorgt. Bei größerem Befall muss dann oft auch der Putz saniert werden. Solltest du Mieter sein: Informiere deinen Vermieter umgehend über den Schimmelbefall.


Richtige Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmel

• Raumtemperatur sollte zwischen 20 - 22°C liegen
• Besorge dir ein Thermo-Hygrometer und checke das Raumklima,
stelle es aber nicht zu dicht ans Fenster oder die Heizung!
• Spätestens ab 60% Luftfeuchtigkeit: Stoßlüften!
• Lüfte mehrmals am Tag mindestens 5-10 Minuten lang (STOSSLÜFTEN),
 während Lüften Heizung abstellen!
• Stelle keine großflächigen Möbelstücke direkt vor eine Außenwand
(wenn es unbedingt sein muss: lass mindestens 15cm Abstand zwischen Möbel und Wand, damit die Luft zirkulieren kann)

Foto: Freepik

 


 « ZURÜCK

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.